Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Abschluss des Reisevertrages
Ihre Anmeldung (online, schriftlich, mündlich, fernmündlich) ist ein verbindliches
Angebot zum Abschluss eines Reisevertrages unter Einbeziehung der unter
2.genannten Zahlungsbedingungen. Sie buchen auch für alle in der Anmeldung
mit aufgeführten Teilnehmern. Die Anmeldung wird verbindlich, wenn wir Ihre
Reise schriftlich (per E-Mail oder auf dem Postweg) bestätigt haben.
Die Ferienwohnung wird dem Mieter für die angegebene Vertragsdauer
ausschließlich zur Nutzung für Urlaubszwecke vermietet und darf nur mit der im
Mietvertrag angegebenen maximalen Personenzahl belegt werden.
2. Mietpreis und Nebenkosten
In dem vereinbarten Mietpreis sind alle pauschal berechneten Nebenkosten (z.B.
für Strom, Heizung, Wasser) enthalten. Bettwäsche, Endreinigung werden als
Nebenkosten gesondert in Rechnung gestellt. Mit Erhalt der schriftlichen
Reisebestätigung zahlen Sie bitte wie folgt:
a) eine Anzahlung von 30 % innerhalb von 14 Tagen
b) die Restzahlung erfolgt spätestens 14 Tage vor Reiseantritt.
3. Kaution
Haben die Vertragsparteien eine Kaution vereinbart, zahlt der Mieter an den
Vermieter eine Sicherheit für überlassene Einrichtungs- und
Ausstattungsgegenstände in Höhe von 100 EURO. Die Kaution ist zusammen mit
der Restzahlung zu leisten und ist nicht verzinslich. Sie wird spätestens innerhalb
von 14 Tagen nach Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter
zurückerstattet.
4. Leistungen
Für den Umfang der vertraglichen Leistungen sind die Angaben auf der
Homepage des Vermieters verbindlich. Nebenabsprachen bedürfen der
schriftlichen Bestätigung durch den Vermieter. Die Preise enthalten die
gesetzliche Mehrwertsteuer.
5. Mietdauer / Inventarliste
Am Anreisetag stellt der Vermieter das Mietobjekt dem Mieter ab 15.00 Uhr in
vertragsgemäßem Zustand zur Verfügung. Sollte die Anreise nach 18.00 Uhr
erfolgen, so sollte der Mieter dies dem Vermieter mitteilen. Der Mieter wird
gebeten, unmittelbar nach seiner Ankunft die im Mietobjekt befindliche
Inventarliste zu überprüfen und etwaige Fehlbestände spätestens an dem der
Ankunft folgenden Tag dem Vermieter oder der von diesem benannten
Kontaktperson mitzuteilen. Am Abreisetag wird der Mieter das Mietobjekt dem
Vermieter bis spätestens 09.00 Uhr geräumt in besenreinem Zustand übergeben.
Dabei hat der Mieter noch folgende Arbeiten selbst zu erledigen: Abziehen der
Bettwäsche, Spülen des Geschirrs und Entleeren der Papierkörbe und Mülleimer.
6. Reiserücktritt durch den Gast
Dem Mieter steht der Rücktritt, ohne Angaben von Gründen, innerhalb von 14
Tagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung zu. Der Rücktritt muss dem
Vermieter gegenüber in schriftlicher Form (Fax, Brief, Email) mitgeteilt werden. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung (Poststempel). Eine eventuell
geleistete Vorauszahlung wird zurückerstattet. Tritt der Mieter nach Ablauf der
Rücktrittsfrist von dem Vertrag zurück, so steht dem Vermieter eine Stornogebühr
in Höhe von 30% des vereinbarten Gesamtzinses zu. Sollte der Mieter innerhalb
von 14 Tagen vor Anreise zurücktreten, so steht dem Vermieter der
Gesamtmietzins zu, wobei nur der tatsächlich entstandene Mietausfall, in jedem
Fall aber die 30% Stornogebühr, berechnet werden.
7. Kündigung durch den Vermieter
Der Vermieter kann das Vertragsverhältnis vor oder nach Beginn der Mietzeit
ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Mieter trotz vorheriger Mahnung
die vereinbarten Zahlungen (Anzahlung, Restzahlung und Kaution) nicht fristgemäß
leistet oder sich ansonsten in einem solchen Maße vertragswidrig
verhält, dass dem Vermieter eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht
zuzumuten ist. In diesem Falle kann der Vermieter von dem Mieter Ersatz der bis
zur Kündigung entstandenen Aufwendungen und des entgangenen Gewinns
verlangen.
8. Aufhebung des Vertrags wegen außergewöhnlicher Umstände
Der Mietvertrag kann von beiden Seiten gekündigt werden, wenn die Erfüllung des
Vertrages infolge bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt
erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird. Beide Vertragsparteien
werden von ihren vertraglichen Verpflichtungen frei. Sie müssen jedoch der jeweils
anderen Vertragspartei bereits erbrachte Leistungen erstatten.
9. Umbuchung
Bei einer Umbuchung einer schon bestätigten Reise berechnen wir 15,00 €
Umbuchungsgebühr.
10. Pflichten des Mieters
Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt mitsamt Inventar mit aller Sorgfalt zu
behandeln. Für die schuldhafte Beschädigung von Einrichtungsgegenständen,
Mieträumen oder des Gebäudes sowie der zu den Mieträumen oder dem
Gebäude gehörenden Anlagen ist der Mieter ersatzpflichtig, wenn und insoweit sie
von ihm oder seinen Begleitpersonen oder Besuchern schuldhaft verursacht
worden ist. In den Mieträumen entstehende Schäden hat der Mieter soweit er nicht
selbst zur Beseitigung verpflichtet ist, unverzüglich dem Vermieter oder der von
diesem benannten Kontaktstelle (Hausverwaltung) anzuzeigen. Für die durch nicht
rechtzeitige Anzeige verursachten Folgeschäden ist der Mieter ersatzpflichtig. In
Spülsteine, Ausgußbecken und Toilette dürfen Abfälle, Asche, schädliche
Flüssigkeiten und ähnliches nicht ineingeworfen oder -gegossen werden. Treten
wegen Nichtbeachtung dieser Bestimmungen Verstopfungen in den
Abwasserrohren auf, so trägt der Verursacher die Kosten der Instandsetzung. Bei
eventuell auftretenden Störungen an Anlagen und Einrichtungen des Mietobjektes
ist der Mieter verpflichtet, selbst alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung
der Störung beizutragen oder evtl. entstehenden Schaden gering zu halten.
Der Mieter ist verpflichtet, den Vermieter oder ggf. die Hausverwaltung über
Mängel der Mietsache unverzüglich zu unterrichten. Unterläßt der Mieter diese
Meldung, so stehen ihm keine Ansprüche wegen Nichterfüllung der
vertragsmäßigen Leistungen (insbesondere keine Ansprüche auf Mietminderung)
zu.
11. Haftung des Vermieters
Der Vermieter haftet für die Richtigkeit der Beschreibung des Mietobjektes und ist
verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen
und während der gesamten Mietzeit zu erhalten. Der Vermieter haftet nicht gemäß
§ 536a BGB. Die Haftung des Vermieters für Sachschäden aus unerlaubter
Handlung ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob
fahrlässigen Pflichtverletzung des Vermieters oder seines Erfüllungsgehilfen
beruhen. Der Vermieter haftet nicht in Fällen höherer Gewalt (z.B. Brand,
Überschwemmung etc.).
12. Tierhaltung
Der Mieter haftet für alle durch die Tierhaltung entstehenden Schäden.
13. Hausordnung
Die Mieter sind zu gegenseitiger Rücksichtnahme aufgefordert. Insbesondere sind
störende Geräusche, namentlich lautes Türwerfen und solche Tätigkeiten, die die
Mitbewohner durch den entstehenden Lärm belästigen und die häusliche Ruhe
beeinträchtigen, zu vermeiden. Musizieren ist in der Zeit von 22.00 Uhr bis 8.00
Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr zu unterlassen. Rundfunk-, Fernseh- und
Phonogeräte sind nur auf Zimmerlautstärke einzustellen.
14. Datenschutz
Der Kunde erklärt sein Einverständnis zur Speicherung seiner auf dem
Bestellformular gemachten Daten. Der Vermieter weist den Kunden ausdrücklich
darauf hin, dass der Datenschutz für Datenübertragung in öffentliche Netze wie
dem Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend
gewährleistet werden kann. Auch andere Teilnehmer im Internet sind u.U.
technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den
Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Für die Sicherheit der von ihm ins Internet
übermittelten Daten ist der Vermieter deshalb nicht verantwortlich und schließt
eine diesbezügliche Haftung ausdrücklich aus. Der Vermieter versichert
ausdrücklich, dass keine personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben
werden. Ausgenommen davon sind Strafverfolgungsbehörden, wenn der
Vermieter dazu von Gesetzes wegen verpflichtet ist.